
on the topWirtschaftsinformatiker/in (HWK)
Bei der Weiterbildung zum/zur Wirtschaftsinformatiker/in (HWK) werden Ihnen einerseits grundlegende Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Strukturen und Prozesse vermittelt. Andererseits lernen Sie wichtige Bausteine der Kerninformatik kennen. Im Mittelpunkt der Weiterbildung steht die
- Konzeption
- Entwicklung
- Einführung
- Wartung und
- Nutzung
betrieblicher Informationssysteme. Die hohe Innovationsdynamik in der Informationstechnik verlangt eine schnelle und flexible Anpassung an neue Umstände und Entwicklungen. Hinsichtlich der fortschreitenden Vernetzung im privaten, wie auch im wirtschaftlichen Umfeld, ist die Wirtschaftsinformatik ein wesentlicher Bestandteil unserer technologischen Zukunft.
Die Chancen für Wirtschaftsinformatiker/innen (HWK) am Arbeitsmarkt sind sehr gut, weil die Tätigkeitsfelder vielfältig sind und der Bedarf an qualifizierten Fachkräften sehr groß ist.
Termine & Anmeldung
Ihre Ansprechpartner
Inhalte/Module
Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings
- Grundlagen der Buchführung
- Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung
- Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
Englisch für Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen
- Vokabular
- Grammatik für Fortgeschrittene
- Umgang mit englischsprachigen Dokumentationen
Projektmanagement
- Grundlagen und Methoden des Projektmanagements
- Softwaregestütztes Projektmanagement (Umsetzung)
- Softwaregestützte Projektarbeit
Förderung/BAföG
Aufstiegs-BAföG
Die Förderung durch das Aufstiegs-BAföG (vormals Meister-BAföG) hat sich mit der 4. Novelle nochmals deutlich verbessert. Teilnehmer von Meisterkursen und Aufstiegsfortbildungen (z.B. Bachelor Professional in Betriebsinformatik) können es beantragen.
Meisterbonus
Seit September 2013 besteht für Absolventen, die in Bayern wohnen die Möglichkeit, den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung zu beantragen. Er soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen und macht den Weg der beruflichen Bildung noch attraktiver.
Weiterbildungsstipendium
Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung junge Fachkräfte bei der beruflichen Qualifizierung. Absolventen, die ihre Gesellenprüfung mit einem Gesamtergebnis von mindestens 87 Punkten bzw. der Durchschnittsnote 1,9 oder besser abgeschlossen haben sowie jünger als 25 Jahre sind, können sich bewerben.