
Unterstützung für Existenzgründerinnen und Existenzgründer im HandwerkErfolgreich in die Selbstständigkeit
Die betriebswirtschaftliche Beratung für Existenzgründer im Handwerk ist wesentlicher Bestandteil der handwerklichen Gewerbeförderung. Handwerksbetriebe können diese Beratung jederzeit in Anspruch nehmen. Die Betriebsberater der Handwerkskammer für Unterfranken helfen bei allen Fragestellungen rund um das Thema Existenzgründung im Handwerk.
Existenzgründungsberatung bei der Handwerkskammer für Unterfranken
- Wir beraten Sie individuell, zielorientiert und unentgeltlich
- Wir informieren Sie mündlich, telefonisch oder auch schriftlich
- Wir bieten Ihnen vielfältiges Informationsmaterial
- Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein Gründungskonzept einschließlich Rentabilitätsrechnung
Wie die Existenzgründung gelingen kann und wie Handwerksbetriebe von der kostenlosen Beratung der Kammer profitieren können, zeigt dieses kurze Video.
Ansprechpartner der Unternehmensberatung nach Regionen:

Erste Schritte in der Existenzgründung
Existenzgründungen sind vor allem dann erfolgreich, wenn sie wohl überlegt und sorgfältig geplant sind. Orientierung finden Sie in den unten aufgeführten Materialien:
Broschüre zur Existenzgründung:
Informationen zum Businessplan:
Informationen für Existenzgründer auf einen Blick
Wir halten umfangreiches Informationsmaterial zum Thema Existenzgründung für Sie bereit. Hier finden Sie eine Auswahl:
Chancen und Risiken einer Betriebsübernahme
Broschüre zur Unternehmensnachfolge
Starthilfe - Infobroschüre
Merkblatt Gründungszuschuss
Hilfe für Existenzgründer am Bayerischen Untermain
Die Gründeragenturen sind ein Netzwerk unter dem Dach der Regionalmarketing-Initiative Bayerischer Untermain. Dem in dieser Form einzigartigen Netzwerk sind die beiden Wirtschaftskammern, die Stadt Aschaffenburg, die beiden Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg mit insgesamt 64 Gemeinden, die Agentur für Arbeit und die beiden Finanzämter angeschlossen.
Gründungswillige können bei ihrer Gemeinde nun nicht mehr nur ihr Gewerbe anmelden, sondern sie erhalten dort auf Wunsch auch gleich eine Steuer-Nummer und ggf. auch die Betriebsnummer der Agentur für Arbeit.