Zwei Personen machen eine Siegerpose vor der Kamera
Nadine Heß
Timo Rögele (li.) mit Metzgermeister Wolfgang Dees aus Würzburg. Sein Betrieb ist eine von neun Stationen für das Videoprojekt zum Metzgerhandwerk

Fünf Tage, neun Metzgereien, 2.400 Kilometer quer durch Deutschland

Montagmorgen, 6. Januar 2025, gegen 6:20 Uhr: Timo Rögele und sein Kameramann Laurin Pfeiffer steigen in Gnodtstadt ins Auto. In den nächsten fünf Tagen wird sie ihr Weg vom südlichen Bayern bis nach Niedersachen, von Thüringen bis nach Nordrhein-Westfalen nahe der niederländischen Grenze führen. So unterschiedlich wie die Regionen sind auch die Betriebe, bei denen sie an die Türen klopfen: von der kleinen Dorfmetzgerei bis zum großen Mittelständler mit 20 Filialen, vom Bio-Bauernhof mit eigener Züchtung bis hin zum klassischen Familienbetrieb.

Mammutprojekt im Dienste des Metzgerhandwerks

Fünf Tage, neun Metzgereien, 2.400 Kilometer quer durch Deutschland – es ist ein Mammutprojekt, das Metzgermeister Timo Rögele gemeinsam mit einem Kameramann Anfang Januar absolviert hat. Der 23-Jährige besuchte Metzgereien im gesamten Bundesgebiet, um sich mit ihnen über Produktionsbedingungen, regionale Besonderheiten und gemeinsame Herausforderungen im Metzgerhandwerk auszutauschen. Aus seinen Besuchen entstehen nun für jede Metzgerei drei Videos, die Timo Rögele auf seinen Social Media-Kanälen verbreitet. Der junge Metzgereimeister ist unter anderem auf Youtube erfolgreich. Fast 14.000 Abonnenten verfolgen dort seine Livestreams und Videos, in denen er Einblicke in die Produktion seiner Familienmetzgerei gewährt oder Hintergründe zu Fleischverarbeitung und Wurstproduktion erklärt.

Seine Reichweite stellt er für dieses Herzensprojekt ganz in den Dienst seines Gewerks: "Ich möchte mit den Videos potentielle Auszubildende und künftige Fachkräfte erreichen. Sie sollen die Vielfalt unseres Berufs kennenlernen und sich von der Leidenschaft der Menschen, die bei uns arbeiten, anstecken lassen." Für dieses Ziel hat Timo Rögele fast ein halbes Jahr geplant, Mitstreiter in ganz Deutschland gesucht und Sponsoren akquiriert.

 

Metzgermeister Timo Rögele auf Youtube

 hier geht es zum Kanal

Fachlich fundiert und persönlich nah

Halbzeit der Videotour-Woche: Am Mittwochnachmittag baut das kleine Team sein Equipment im Büro von Wolfgang Dees über der Filiale der ehemaligen Metzgerei Kirchner in der Frankfurter Straße in Würzburg auf. Erster Programmpunkt ist ein ausführliches Interview, das Timo Rögele mit seinem markanten „Servus Leute!“ beginnt. Mit Betriebsinhaber Wolfgang Dees spricht er fast eine Stunde lang über Unternehmensgeschichte, Vorlieben der Kunden, Besonderheiten in der Produktpalette und immer wieder über die gemeinsame Leidenschaft für das Metzgerhandwerk. Es ist ein tiefgreifendes Gespräch zweier Vollblutmetzger, denen hohe Qualität, guter Geschmack, Regionalität und Nachhaltigkeit besonders am Herzen liegen. Das zeigt sich beispielsweise, als Wolfgang Dees über seine Kundinnen und Kunden spricht: „Sie schätzen es, dass wir alle unsere Produkte hier vor Ort herstellen und im Verkauf zu jedem Produkt fundiert Auskunft geben können.“

Produktionsraum mit zwei Protagonisten, Erklärung einer Maschine
Nadine Heß
Beim Dreh erläutert Metzgermeister Wolfgang Dees, welche Maschinen in seiner Produktion im Einsatz sind.

Wie in allen Interviews, die Timo Rögele in dieser Woche führt, geht es auch in Würzburg um das Thema Fachkräftemangel. Betriebsinhaber Wolfgang Dees berichtet einerseits stolz von seinem Team mit erfahrenen Metzgern, engagierten Fachverkäuferinnen und aktuell vier Auszubildenden. Er spricht aber auch offen über die Herausforderungen, geeignete Nachwuchskräfte zu finden. Die beiden Metzgermeister tauschen sich vor der Kamera über mögliche Wege aus, diesem Problem zu begegnen. Die eine und einfache Lösung gebe es hier nicht, weiß Timo Rögele nach seinen Gesprächen zu berichten. „Es ist sehr beeindruckend, welche Ideen die Kollegen umsetzen wie Ansprache auf Social Media oder auch Projekte mit Fachkräften aus dem Ausland“, fasst er zusammen. Im Anschluss an das Interview steht gleich das zweite Video auf dem Drehplan: Wolfgang Dees führt seinen Gast durch die Produktion, erklärt die technischen Details der Maschinen und öffnet die Türen zur Dry Age-Reifekammer. Für das dritte und finale Video vereinbaren die beiden, die Produktion des berühmten Leberkäses festzuhalten, den man bei ihm unbedingt mal probiert haben muss. „Wir könnten Zeitrafferaufnahmen machen, wie er im Ofen hochgeht, dann sieht man die Entstehung der knusprigen Kruste“, fachsimpeln sie gemeinsam.

Bereichernder Austausch

„Es war eine anstrengende und sehr interessante Woche“, bilanziert Metzgermeister Timo Rögele. Besonders beeindruckend sei die Einzigartigkeit jedes Betriebes gewesen. „Wenn ich die Tour wiederhole, möchte ich mir auf jeden Fall noch mehr Zeit für Gespräche vor Ort nehmen. Denn der Austausch war sehr bereichernd“, ergänzt Timo Rögele noch. Wieder zurück daheim in Gnodtstadt heißt es nun, das Material zu sichten und die Videos zu schneiden. Ende März sollen die ersten auf seinem Youtube-Kanal online gehen.

Nahaufnahme eines Displays auf der GoPro mit Bild der zwei Interviewpartner
Nadine Heß
Kamera läuft: Authentische Einblick, Leidenschaft für den Beruf und auch aktuelle Herausforderungen will Timo Rögele mit seinem Projekt abbilden.