
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)
Hinweis
Diese zukunftsweisende Qualifikation ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 7 zugeordnet, auf dieser Stufe befinden sich auch die Masterabschlüsse von Hochschulen. Weiter Infos: www.dqr.de
Unser Kurs ist sehr praxisnah und behandelt folgende Themen, die für Ihren beruflichen Erfolg in der Unternehmensführung entscheidend sind:
- Strategische Planung
- Einsatz moderner Marketinginstrumente
- Optimierung von Geschäftsprozessen
- Kosten-Leistungs-Rechnung
- Sichere Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen
- Personalführung

Lernformen
Die Wahl Ihrer Weiterbildungsform hängt einerseits davon ab, welcher Lerntyp Sie sind. Andererseits spielen aber auch die persönliche Lebenssituation, Familie, Finanzen und Beruf eine wichtige Rolle bei der Wahl der passenden Lernform. Ob berufsbegleitend oder in Vollzeit - im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über alle Lernformen. Für welche entscheiden Sie sich?
Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin
Inhalte/Module
Teil I: Unternehmensstrategie
- Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
- Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
- Unternehmensstrategie planen
Teil II: Unternehmensführung
- Unternehmensführung und -organisation gestalten
- Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität sichern
- Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzten
- Wertschöpfung optimieren
Teil III: Personalmanagement
- Personal planen und gewinnen
- Personal führen und entwickeln
Teil IV: Innovationsmanagement
- Projektarbeit
- Präsentation und Fachgespräch
Ihr Vorteil: Laufender Kurseinstieg in den Teilen I-III möglich, gerne beraten wir Sie.
Förderung/BAföG
Aufstiegs-BAföG
Das Meister-BAföG heißt jetzt Aufstiegs-BAföG und hat sich seit dem 01.08.2016 für Sie deutlich verbessert. Teilnehmer von Meisterkursen als auch anderer Aufstiegsfortbildungen können es beantragen. Der Zuschuss beträgt nun bis zu 56 %! So hoch war die finanzielle Unterstützung noch nie!
Meisterbonus
Seit September 2013 besteht die Möglichkeit, den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung zu beantragen. Er soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen und macht den Weg der beruflichen Bildung noch attraktiver. Der Bonus beträgt aktuell 2.000 Euro.
Weiterbildungsstipendium
Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung junge Fachkräfte bei der beruflichen Qualifizierung. Absolventen, die ihre Gesellenprüfung mit besser als gut bestanden haben und jünger als 25 Jahre sind können sich bewerben.
Gestalten Sie Ihren Betrieb zukunftssicher
Sie haben tolle Ideen und möchten diese verwirklichen?
Mit der Weiterbildung zum/zur Geprüfte/n Betriebswirt/in (HwO) erhalten Sie das nötige Know-how, um Ihre Pläne in die Tat umzusetzen!