Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung
Coka, fotolia.de

Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)

Die Weiterbildung zum/zur „Geprüften Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ ist nicht nur für angehende Meister sinnvoll, denn sie kann als Teil III der Meisterprüfung angerechnet werden.

Die Weiterbildung lohnt sich auch generell für gewerblich-technische Mitarbeiter im Handwerk, weil sie grundlegende kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt.

Der/Die Geprüfte Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) ist eine Basisqualifikation, die es Ihnen einerseits ermöglicht den kaufmännischen Weg weiter zu verfolgen, indem Sie anschließend zum Beispiel die Weiterbildung zum/zur Kaufmännische/n Fachwirt/in (HWK) absolvieren.

Andererseits können Sie aber auch im handwerklichen Bereich bleiben, denn die Handlungsfelder 1-3 entsprechen dem Teil III der Meisterprüfung und können Ihnen nach Antragstellung für Ihre Meisterschule angerechnet werden.

Marketing - Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung
Handwerkskammer für Unterfranken, Illustration Barbara Dingfelder

Lernformen

Die Wahl Ihrer Weiterbildungsform hängt einerseits davon ab, welcher Lerntyp Sie sind. Andererseits spielen aber auch die persönliche Lebenssituation, Familie, Finanzen und Beruf eine wichtige Rolle bei der Wahl der passenden Lernform. Ob berufsbegleitend oder in Vollzeit - im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über unsere Lernformen. Für welche entscheiden Sie sich?



Ihre Vorteile

Ihre Vorteile
Romolo Tavani, fotolia.de

 Sie erhalten eine Qualifikation mit einem staatlich anerkannten Abschluss

 Sie erwerben wichtiges kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen

 Sie verbessern Ihre Marktchancen und sichern Ihre Zukunft

 Sie können Aufgaben mit Hilfe moderner Informationstechnologien lösen

 Sie erweitern Ihre Handlungskompetenz im Unternehmen

 Sie können zum/zur Geprüften Kaufmännischen Fachwirt/in (HwO) aufsteigen

 Sie haben den Teil III der Meisterprüfung in der Tasche

Inhalte/Module

Die Handlungsfelder 1 bis 3 entsprechen dem Teil III der Meisterausbildung

Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen (Handlungsfeld 1)

  • Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen
  • Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages
  • Situation eines Unternehmens am Markt analysieren
  • Rechnungswesen-Buchführung, Jahresabschluss, Auswertung
  • Rechnungswesen-Kostenrechnung
  • Gewerbe-Handwerksrecht und Handels- und Wettbewerbsrecht

Gründungs- und Übernahmeaktivitäten (Handlungsfeld 2)

  • Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbständigkeit
  • Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks
  • Beratungs- sowie Förder und Unterstützungsdienstleistungen
  • Planung der Gründung, Markt- und Standortanalyse
  • Marketing-Konzept zur Markteinführung entwickeln und bewerten
  • Investions-Finanzierungskonzept, Rentabilitätsrechnung - Business-Plan
  • Rechtsformwahl aus einem Unternehmenskonzept ableiten
  • Rechtsvorschriften - BGB
  • Rechtsvorschriften - Steuern
  • Private Risiko- und Altersvorsorge
  • Unternehmenskonzept, Betriebsübernahme- beteiligung

Unternehmensführungsstrategien entwickeln (Handlungsfeld 3)

  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Entwicklungen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen
  • Marketing-Instrumente
  • Veränderungen des Kapitalbedarf aus Investitions- und Finanzierungsplanung
  • Personalplanung und -beschaffung
  • Arbeitsrecht / Sozialversicherungsrecht
  • Zwischenbetriebliche Kooperationen
  • Controlling
  • Forderungsmanagement
  • Unternehmensnachfolge, Familien- und Erbrecht
  • Insolvenzverfahren

Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen (Handlungsfeld 4)

  • Beratungsgespräche auch unter Einbindung EDV-gestützter Kommunikations- und Präsentationstechniken bedarfsgerecht führen
    • Verkaufspräsentation mit PowerPoint erstellen
  • Beschwerdegespräche als Instrument zur Verbesserung der Kundenbeziehung nutzen
    • Umgang mit Beschwerden
    • Reaktion auf Beschwerden
    • Briefe in Word verfassen
    • Kundenmailingaktion in Word mit Serienbrief erarbeiten
    • Kundendateiverwaltung mit Excel
    • Statistische Erfassung und Auswertung von Fehlern bzw. Beschwerden mit Excel
    • Grafische Auswertungen mit Diagrammen
  • Sich und das Unternehmen präsentieren
    • Bewerbungsschreiben und Online-Bewerbung schreiben und bewerten
    • Grafiken und Bilder einbinden
    • Präsentation mit PowerPoint erstellen

Voraussetzungen

Zur Teilnahme am Kurs Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) benötigen Sie eine bestandene Gesellen-/Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer mindestens 3-jährigen Regelausbildungszeit.

Förderung/BAföG

Aufstiegs-BAföG

Das Meister-BAföG heißt jetzt Aufstiegs-BAföG und hat sich seit dem 01.08.2016 für Sie deutlich verbessert. Teilnehmer von Meisterkursen als auch anderer Aufstiegsfortbildungen können es beantragen. Der Zuschuss beträgt nun bis zu 56 %! So hoch war die finanzielle Unterstützung noch nie! 

  Nähere Informationen zum Aufstiegs-BAföG

Meisterbonus

Seit September 2013 besteht die Möglichkeit, den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung zu beantragen. Er soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen und macht den Weg der beruflichen Bildung noch attraktiver. Der Bonus beträgt aktuell 2.000 Euro.

  Nähere Informationen zum Meisterbonus

Weiterbildungsstipendium

Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung junge Fachkräfte bei der beruflichen Qualifizierung. Absolventen, die ihre Gesellenprüfung mit besser als gut bestanden haben und jünger als 25 Jahre sind können sich bewerben.

  Nähere Informationen zum Weiterbildungsstipendium

Allgemeine Informationen

Die sichersten Wertpapiere gibt es immer noch im Handwerk
Handwerkskammer für Unterfranken, Gestaltung Barbara Dingfelder

Kurse und Seminare rund um das Thema Metallbau

Das Bildungszentrum Schweinfurt ist eine Bildungseinrichtung der Handwerkskammer für Unterfranken. Als Bildungsstätte für Metallbau und Metalltechnik bereiten wir Sie in Theorie und Praxis optimal auf die Arbeit in metallverarbeitenden Handwerks-, Industriebetrieben und anderen technischen Branchen vor.

Neben unserer  Metallbauer Meisterschule und dem/der  Geprüften Betriebswirt/in (HwO) bieten wir verschiedene  Schweiß-Kurse  an.

Schweinfurt ist zentral gelegen, bietet günstige Unterbringungsmöglichkeiten und niedrige Lebenshaltungskosten.

Prüfung & Diplom

Die Prüfung wird durch den Prüfungsausschuss der Handwerkskammer für Unterfranken nach der staatlichen Prüfungsordnung abgehalten. Mit bestandener Prüfung wird ein Zertifikat ausgehändigt, das zum Führen des Titels „Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ berechtigt.

Vollzeit

Teilzeit

Steinfelder Anne

Anne Steinfelder

Galgenleite 3

97424 Schweinfurt

Tel. 09721 478-4189

Fax 09721 478-4689

a.steinfelder--at--hwk-ufr.de