
Als Netzwerkveranstaltung für Fachpublikum aus dem Handwerk bietet „Zukunft Handwerk“ einen Mix aus Vorträgen, Workshops und Rundgängen zu aktuellen Themen.
Zukunft Handwerk 2025
Bereits zum dritten Mal öffnet am 12. und 13 März 2025 der Kongress „Zukunft Handwerk“ auf dem Messegelände in München seine Pforten. "Zukunft Handwerk" ist eine branchenübergreifende Netzwerkveranstaltung, die sich an Fachpublikum aus dem Handwerk richtet. Mit einem spannenden Mix aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen bietet sie Gelegenheit, sich über brancheneigene Themen zu informieren und zu vernetzen. Antworten auf die wichtigsten Fragen:
Der zweitägige Kongress richtet sich an Fachpublikum aus dem Handwerk. Besucherinnen und Besucher können sich hier über aktuelle Themen für das Handwerk informieren – egal ob es um technische Entwicklungen, Handwerkspolitik, unternehmerische oder digitale Themen geht. Mit verschiedenen Formaten bietet „Zukunft Handwerk“ neben Information vor allem auch die Möglichkeit, sich zu vernetzen.
Fokusthemen in diesem Jahr sind Digitalisierung, Personal und Bürokratieabbau. Zu diesen Themen wird es auf zwei Bühnen verschiedene Programmpunkte geben. Zahlreiche Persönlichkeiten aus Handwerk, Wirtschaft und Gesellschaft stehen als Speaker auf dem Programm. Ergänzt werden das Bühnenprogramm und die Netzwerkmöglichkeiten durch Abendveranstaltungen und (handwerks-)politische Formate, wie etwa das Spitzengespräch der Deutschen Wirtschaft.
Zu den weiteren Highlights zählt wie in den vergangenen Jahren ein Innovationsparcours in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk. Besucherinnen und Besucher können sich dort über aktuelle Innovationen für das Handwerk informieren, so zum Beispiel Lösungen aus den Bereichen Smart Home, Robotik, Cybersicherheit, KI und vielen mehr.
Auf dem Kongress "Zukunft Handwerk" wird zudem das Finale der Wahl von "Miss & Mister Handwerk 2025" ausgetragen. Mit Maurergesellin Maya Scheel aus dem Landkreis Bad Kissingen stellt sich hier in diesem Jahr auch eine Handwerkerin aus Unterfranken zur Wahl.
Neben Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck werden unter anderem auch Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, TV-Moderator und Unternehmer Günther Jauch oder der Sportwissenschaftler Dr. Ingo Froböse erwartet.
Das Programm gestalten in diesem Jahr auch wesentlich Markenbotschafterinnen und -botschafter mit – junge Handwerkspersönlichkeiten, die unter anderem über Themen wie Social Media, Nachwuchsgewinnung, Betriebsnachfolge, betriebliche Gesundheit und viele mehr sprechen. Die Markenbotschafter vertreten den Kongress unter dem Motto "Stolz, im Handwerk zu gestalten" auch nach außen. Durch das Programm führt Moderator Wolfram Kons.
Tickets sind online unter www.zukunfthandwerk.com erhältlich. Besucherinnen und Besucher können Tagestickets für 99 Euro sowie 2-Tagestickets für 179 Euro pro Person erwerben. Für Auszubildende, Meisterschüler und Studierende gelten ermäßigte Preise. Die Tickets beinhalten den Besuch des Bühnenprogramms und des Ausstellerbereichs inkl. Catering.
Parallel zum Kongress findet auf dem Messegelände in München vom 12. bis 16. März auch die Internationale Handwerks Messe (IHM) statt.